Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

ifa News

Henry Ford: „Alles kann noch besser gemacht werden …“

12. Oktober 2022

Heute folgt Teil 2 der Reihe „Zwei starke Partner für Ihre eHealth-Lösungen“ (wir hatten in den letzten Wochen dazu berichtet) mit dem NEXUS / CURATOR.

Sie wollen die Qualität Ihrer Versorgung permanent verbessern? Um es mit Henry Ford‘s Worten zu sagen: „Alles kann noch besser gemacht werden, als es gemacht wird“. Und genau das ist die Aufgabe des Qualitätsmanagements. Mit NEXUS / CURATOR bekommen Praxen und Kliniken die passende Lösung an die Hand.

Kennen Sie folgendes Problem? In allen Organisationen entsteht stetig neues Wissen, das die bisherigen Wissensbestände ergänzt oder ablöst. Dazu zählen fachliche Standards ebenso wie organisationsbezogene Kenntnisse, etwa Verfahrensanweisungen und Prozessbeschreibungen. Dieses Wissen zusammenzuführen und verfügbar zu machen ist Kern einer qualitätsgesicherten Patientenversorgung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Klar strukturierte Dokumentenlenkung
  • Individualisierbare Intranet-Funktionalität
  • Übersichtliche Risikomanagementprozesse
  • Flexibles Meldesystem, transparente Maßnahmenverwaltung u. v. m.

Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Website  oder nehmen Sie direkt Kontakt zu unserer  Account-Managerin Nina Steiner auf.

 

 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

2023-11-30 10:28:03

Sind Sie bereit für das eRezept?

Ab dem 01.01.2024 ist die Ausstellung eines eRezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel verpflichtend. Damit Sie ab Januar reibungslos starten können, haben wir die wichtigsten Informationen noch einmal für Sie zusammengefasst.

Technische Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird die Anbindung an einen Konnektor ab der Version PTV4+, um für das eRezept die Komfortsignatur nutzen zu können, die von der KBV empfohlen wird. Durch Nutzung der Komfortsignatur muss die Signatur-PIN nur einmal eingegeben werden und sie können bis zu 250 Dokumente unterschreiben, ohne jedes Mal wieder die PIN einzugeben. Der eHBA bleibt dafür in einem Kartenlesegerät gesteckt und es muss nicht in jedem Sprechzimmer ein Lesegerät stehen. Als Mindestausstattung werden zwei Lesegeräte empfohlen: eines am Empfang zum Einlesen der Gesundheitskarten und ein weiteres in einem geschützten Bereich für den eHBA.

Falls Sie noch eine veraltete Konnektorversion verwenden, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Konnektorhersteller in Verbindung, um das entsprechende Update einzuspielen.

Zusätzlich zum Konnektorupdate muss jeder Arzt im Besitz eines elektronischen Heilberufeausweises der 2. Generation sein, da nur der eHBA die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ermöglicht. Die SMC-B-Karte reicht hierfür nicht aus.

In einigen Fällen kann ein Ausdruck des eRezeptes erforderlich sein (z. B. bei Pflegeheimbewohnern). In diesem Fall wird ein QR-Code ausgedruckt, der dann in der Apotheke gescannt werden kann. Um eine gute Qualität zu gewährleisten und Probleme beim Einscannen zu vermeiden, wird ein Laser- oder Tintenstrahldrucker mit mindestens 300 dpi empfohlen.

Die KBV hat rund um das eRezept ein Infopaket für Praxen zusammengestellt, das Sie hier herunterladen können

Was muss verordnet werden?

Ab dem 01.01.2024 müssen alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel, die von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden, über ein eRezept verordnet werden. Das gilt auch für Rezepturen und Blutprodukte, die nur in Apotheken abgegeben werden können. Bei apothekenpflichtigen Medikamenten, die der Patient selbst zahlen muss, kann der Arzt entscheiden, ob er ein eRezept oder ein Papierrezept ausstellt.

In Ausnahmefällen darf auch nach dem 01.01.2024 das Muster 16 genutzt werden. Dazu zählen z. B. eine technische Störung (TI oder Internetverbindung funktioniert nicht) oder Hausbesuche.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Was passiert bei Nichtbeachtung?

Ist eine Praxis ab dem 01.01.2024 technisch nicht in der Lage eRezepte auszustellen, soll das Honorar pauschal um 1% gekürzt werden.

 

Sollten Sie das eRezept-Modul noch nicht freigeschaltet haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter https://ifaag.atlassian.net/servicedesk/customer/portals

 

Quelle: KBV https://www.kbv.de/html/index.php

2023-11-24 14:36:36

Das war der 10. Chef-Anwender-Workshop!

Der 10. Chef-Anwender-Workshop 2023 war ein voller Erfolg und brachte einen Tag voller inspirierender Einblicke in die fortschreitende Digitalisierung der Ophthalmologie.

Unsere Experten präsentierten abwechslungsreiche Perspektiven und praxisnahe Anwendungen, die die Zukunft der Augenheilkunde gestalten.

  • Marc Driesen führte uns durch den digitalen Workflow bei der OP-Planung und dem OP-Management, wobei er die damit verbundenen Einsparpotenziale aufzeigte.
  • Kadir Kocadag plauderte in einem Interview über die erfolgreiche ifaNX-Implementierung.
  • Levent Kanal teilte seinen Weg von der Praxis zum Multistandort und Peter Mussinghoff ging auf die Herausforderungen im Praxisalltag ein und zeigte auf, wie diese mittels des digitalen Pfades bewältigt werden können.

Daneben standen natürlich auch unsere zwei Kernprodukte ifa Lion, mit der von Alexis Polis präsentierten Erfolgsgeschichte und das Augeninformationssystem der nächsten Generation ifaNX, mit seinen innovativen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert von Alexander Birner und David Odenthal, im Fokus.

Ein herzliches Dankeschön an alle Fachreferenten, die mit ihren Einblicken und Erfahrungen den Workshop bereicherten.

Am Freitag- und Samstagabend trafen sich einige Anwender und ifa-Kollegen beim Time Ride zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit Kölns. Im Brauhaus zwischen kölschen Köstlichkeiten, einem kalten Bier und tollen Gesprächen ließen Sie den Abend schließlich gemütlich ausklingen.

Vielen Dank an alle, dass Sie so zahlreich erschienen sind und den Tag zu einem besonderen Ereignis machten. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr!

2023-11-16 11:54:59

Der Chef-Anwender Workshop 2023 - Countdown!

Der Countdown läuft: Am Samstag, den 18. November 2023 findet unser alljährlicher Chef-Anwender-Workshop im Steigenberger Hotel in Köln statt.

Es erwarten Sie u. a. folgende spannende Themen:

  • Der digitale Pfad – Herausforderungen meistern im Praxisalltag
  • Einsparpotenziale und Verbesserungen des Workflows mit dem OP-Planer
  • ifaNX – die nächste Generation von AIS
  • Der Weg von der Praxis zum Multistandort
  • ifaLion – eine Erfolgsgeschichte

Am Nachmittag haben Sie wie immer die Möglichkeit, sich an verschiedenen Themenstationen mit unseren Beratern auszutauschen.

Übernachtungen: Unser Zimmerkontingent ist bereits ausgebucht. Gerne hilft Ihnen unsere Event-Managerin Michelina Maspfuhl bei der Zimmersuche und auch bei allen anderen Fragen unter  gerne weiter.

Hier können Sie sich noch einen der letzten Plätze sichern!

IMMER AUF DEM NEUSTEN STAND

Erhalten Sie monatlich News zu unseren Produkten, Updates und interessanten Artikeln. Sie können sich jederzeit kostenlos abmelden.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.